Mehr Gymiplätze für Talente
Veröffentlicht am 12.07.2021 von Arianne Moser-Schäfer | 0 Kommentar(e)

Der Regierungsrat wird gebeten, im Kanton Zürich eine ausreichende Anzahl K+S (Kunst+Sport)- Mittelschulplätze bereit zu stellen und darüber Bericht zu erstatten. Sportlich, tänzerisch oder musikalisch begabte und zusätzlich von Swiss Olympic, Danse Suisse oder musikalisch anerkannte Talente, welche die schulischen Voraussetzungen mitbringen, sollen so Matura und Hochleistungstraining verbinden können. Diese Plätze sollen wenn möglich dezentral angeboten werden.
Auf Stufe Primar- und Sekundarschule 1 haben Schulen bereits einen erheblichen Spiel- raum zur Beurlaubung von talentierten Jugendlichen. Zudem gibt es mehrere K+S (Kunst+Sport)- Schulen im Kanton auf Sekundarstufe 1. Dieses Angebot wurde kürzlich mit Wädenswil weiter ausgebaut. Diesen fehlen aber ausreichende Anschlusslösungen im gymnasialen Bereich. Im Kanton Zürich gibt es nur ein K+S-Gymnasium mit einer einzigen Jahrgangsklasse im Untergymnasium und zwei Jahrgangsklassen im Kurzgymnasium.
Der Kanton Zürich hat allein per Ende 2020 3160 Swiss Olympic Talentcard Holder im Alter zwischen 14 und 20 Jahren. Multipliziert mit der durchschnittlichen Gymiquote von 23% ergäbe dies einen Bedarf an ca. 725 K+S-Gymiplätzen allein für Sportler. Realität ist weniger als die Hälfte, die zudem noch mit Tänzern und Musikerinnen geteilt werden.
2019 wurden rund 100 Leistungszentren mit kantonalen Förderbeiträgen unterstützt. Ein Ausbau der K+S-Gymiplätze drängt sich daher auch auf, damit diese Förderbeiträge sinnvoll investiert sind.
Der Regierungsrat unterstützt das Anliegen. Aber die SVP hat Diskussion verlangt. Das Postulat kann daher wohl erst 2023 im Rat behandelt werden.
Details:
https://www.kantonsrat.zh.ch/geschaefte/geschaeft/?id=39528831200142a6a202cb56566ed82a